Die Software
TumorScout aus ANWENDERSICHT
TumorScout ist eine sichere Web-Anwendung, die in Ihrem Browser läuft. Dennoch kann TumorScout auf viele Daten aus Ihrem Arztinformationssystem zugreifen und so die Krebsregistermeldung, die Teilnahme an Studien oder demnächst auch den Einsatz von Patienten-Apps erleichtern und beschleunigen. Die Daten der Patienten bleiben zu 100% unter Ihrer Kontrolle und können Ihre Praxis nur dann verlassen, wenn es rechtlich vorgesehen ist (Krebsregister), oder wenn Ihre Patienten ausdrücklich zugestimmt haben (Studien).
Beispiel aus der Praxis
Wenn Sie einer Krebspatientin am 15. März erstmals ein onkologisches Arzneimittel verordnet haben, kann TumorScout das erkennen und Ihnen anbieten, für diese Patientin eine Meldung vom Typ "Beginn Arzneimittelversorgung" zu erstellen. Alle dafür nötigen Daten – Stammdaten, Diagnose und dazu passende Details, Wirkstoff, Datum des Beginns... – kennt TumorScout. Sie müssen manuell keine Zusatzinformationen eingeben. Natürlich ist eine solche Unterstützung durch TumorScout nur möglich, wenn Sie die Kontrolle und Verantwortung über diesen Prozess haben, und sie erfolgt unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Bedingungen.
Einführung in Tumorscout als Video
ANWENDER | KONZEPT | TECHNIK
Einfache Nutzung der Daten aus dem AIS
Die meisten Informationen über Ihre Patienten sind bereits in Ihrem Arztinformationssystem dokumentiert. TumorScout optimiert den Zugang zu diesen Informationen, damit Sie diese für die Arbeit an der Krebsregistermeldung nutzen können. Sie ersparen sich Doppeleingaben, mögliche Inkonsistenzen oder einfach das Risiko, Meldeanlässe zu übersehen.
Die Automatisierung durch TumorScout erstreckt sich auf den Prozess, Patienten mit Meldeanlässen zu finden, die Anlässe selbst zu identifizieren und die Daten zusammenzutragen, die für eine Meldung benötigt werden. Sie müssen die Meldeformulare dann nur noch vereinzelt ergänzen und freigeben.
TumorScout erklärt das richtige Vorgehen während der Arbeit, mit geeigneten Hinweisen und zielführenden Fragen. Wo es möglich ist, ‚übersetzt‘ TumorScout die vom Krebsregister erwünschten Informationen in einfache Fragen, die von jedem Mitglied Ihres Teams beantwortet werden können. Nach kurzer Einarbeitungszeit ist die korrekte Durchführung der Krebsregistermeldung im Auftrag der Meldepflichtigen auch von nichtärztlichen MitarbeiterInnen sicher möglich.
Krebsregistermeldungmeldung als elektronisches Dokument
Ergebnis der Arbeit mit TumorScout ist jeweils ein elektronisches Dokument, das alle Informationen über die aktuelle Meldung enthält. Es wird in einem Format erstellt, das von jedem Krebsregister in Deutschland verstanden wird und regionale Besonderheiten des jeweiligen Krebsregisters berücksichtigt. Dieses Dokument übermitteln Sie anschließend selbst an die zuständige Stelle des Krebsregisters.
Wie das für das jeweilige Krebsregister funktioniert, erklären wir Ihnen im Abschnitt Krebsregister Meldepflicht & Co. Wenn Sie weitere Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte.
Teilnahme an Studien
TumorScout bietet Ihnen das beim Prozess der Krebsregistermeldung eingesetzte Verfahren der Identifizierung geeigneter Patienten und der automatisierten Erstellung von Formularen auch für individuelle kommerzielle und nichtkommerzielle Studien an.
Wenn sie der Teilnahme an Studien grundsätzlich zustimmen, und wenn Sie zusätzlich einer konkreten Studie separat zugestimmt haben, unterstützt TumorScout Sie dabei, geeignete Patienten zu finden, sie mit geringstem Aufwand in die Studie einzuschließen und die dann folgenden Prozesse der Befragung und der Befüllung von Formularen zu beschleunigen.
TumorScout soll die Prozesse der Praxis lediglich unterstützen. Die Verantwortung für den Ablauf und das Eigentum an den Daten bleiben jeweils bei den Ärzten/Praxen bzw. beim Studiensponsor.
Wenn Daten, Auswertungen, Ergebnisse nach außen gehen, dann nur, wenn jeder einzelne Arzt pro Anlass ausdrücklich seine Einwilligung erklärt hat. Darüber setzt jede Auswertung auch die Zustimmung eines ärztlich-fachlichen Expertengremiums voraus.
Ebenfalls selbstverständlich: Daten, die einem Patienten zugeordnet werden können, kommen für eine Verwendung in jedem Einzelfall nur in Frage, wenn der Patient dieser Verwendung zugestimmt hat. Das Management dieser Zustimmungen ist ebenfalls Teil des Funktionsumfangs von TumorScout.
Generell wird TumorScout keine Daten automatisch an irgendeine Stelle versenden, auch nicht nach einer vorherigen ‚Anonymi-sierung‘. Auch Daten, die in Zukunft zur Gewinnung von allgemeinen Erkenntnissen ausgewertet werden sollen, verbleiben in der Praxis. Solche Analysen erfolgten dann verteilt. Das bedeutet, dass Teilergebnisse einer Auswertung jeweils in der Praxis berech-net und im Zusammenspiel mit anderen Teilergebnissen zu einem Gesamtergebnis zusammengesetzt werden. Das Einzige, was in solchen Kontexten die Praxis verlassen kann, sind hoch abstrahierte Auswertungs-Zwischenergebnisse, niemals personenbe-zogene Original- und Einzeldaten.
Das Rechenzentrum von TumorScout
Die Anwendung TumorScout läuft in einem nach DIN ISO/IEC 27001 und ISO 9001 zertifizierten Rechenzentrum, welches den Deutschen und Europäischen Datenschutzbestimmungen unterliegt.
Neben der Entwicklung übernimmt tumorscout auch die Verwaltung und Wartung der Anwendung im Rechenzentrum. Darüber hinaus sind alle in Verbindung mit den genutzten Cloud-Dienstleistungen erbrachten Leistungen auf Konformität nach ISO/IEC 27018 geprüft. Die Beziehung zwischen tumorscout, seinen Partnern und den jeweiligen Ärzten/Praxen werden zusätzlich über Verträge zur Auftragsdatenverarbeitung abgesichert.
Die im Rechenzentrum von TumorScout einer Praxis zugeordneten Daten gehören dieser Praxis, und ein temporärer Zugriff auf solche Daten ist nur möglich für Personen, die von der Praxis ausdrücklich autorisiert wurden, bspw. zu Zwecken der Software-pflege, Administration und Fehlerbehebung, sowie selbstverständlich jeweils abgesichert durch entsprechende Verträge zur Auf-tragsdatenverarbeitung.
Ausblick: Daten für die Versorgungsforschung
Langfristig ist auch an die Möglichkeit gedacht, den teilnehmenden Praxen bei Interesse die Möglichkeit zu geben, Daten für die Versorgungsforschung zu nutzen. Damit sind reine Datenauswertungen, Registerstudien sowie Studien mit direktem Patientenbe-zug gemeint. Die tumorscout GmbH wird die gemeinsame Auswertung von Daten aus unterschiedlichen teilnehmenden Praxen so realisieren, dass die Originaldaten die Praxis niemals verlassen müssen. Prozesse zur Anonymisierung von Daten und zum Versand von Daten außerhalb der Praxis entfallen, und das datenschutzrechtliche Risiko wird minimiert.